BLIT2011 - PREVIEW
8.Brandenburger Linux-Infotag
Freie Gedanken - Freie Systeme
Referenten | |
---|---|
![]() |
Klemens Kittan |
![]() |
Paul Szameitpreiks |
Programm | |
---|---|
Tag | BLIT - 2011-11-05 |
Raum | HS1 |
Beginn | 11:00 |
Dauer | 01:00 |
Info | |
ID | 200 |
Veranstaltungstyp | Vortrag |
Track | IPv6 |
IPv6 Hands on

Im ersten Teil wird gezeigt, worauf man bei der Integration eines Rechners mit einem aktuellen Linuxsystem in ein vorhandenes Netz achten muss. Dabei werden wir zeigen, wie IPv6 aktiviert/deaktiviert wird und wie die automatische Konfiguration abgeschaltet werden kann.
Theoretische Betrachtungen eines Netzwerkprotokolls sind ein erster Schritt; für die umfassende Auseinandersetzung mit IPv6 ist es aber sinnvoll die jeweiligen Implementierungen auch praktisch zu analysieren. Im zweiten Teil wird das Python-Tool ''scapy'' näher vorgestellt, mit dem sich flexibel IP-Pakete generieren, empfangen und weiterverarbeiten lassen. Zusammen mit Wireshark lässt sich so dasVerhalten von IPv6-fähigen Netzelementen, wie Router, Firewalls undHosts, ausgiebig testen.