BLIT2012 - PREVIEW
        BLIT 2012
        
        Brandenburger Linux-Infotag 2012
      
| Referenten | |
|---|---|
|   | Alexander Dietz | 
| Programm | |
|---|---|
| Tag | Veranstaltungstag - 2012-11-03 | 
| Raum | S15 | 
| Beginn | 16:30 | 
| Dauer | 01:30 | 
| Info | |
| ID | 40 | 
| Veranstaltungstyp | Workshop | 
| Track | Menschen im Netz | 
| Sprache der Veranstaltung | deutsch | 
Planspiel Web 2.0
Datenschutz und soziale Netze
 
  Das Projekt Planspiel 2.0 entsteht im Rahmen der Informatik-im-Kontext-Projektgruppe Berlin (http://www.informatik-im-kontext.de/). Die zentrale Fragestellung lautet: "Wer weiß was über mich im Internet?"
Ausgangspunkt des Planspiels 2.0 ist das ältere bekannte "Planspiel zum Datenschutz", bei dem mit einer EC-Karten-Nachbildung eingekauft wird und dabei bestimmte Datenspuren hinterlassen werden. Diese Spuren werden dann in der Auswertungsphase zum Lösen von bestimmten "Vorfällen" eingesetzt.
Die Grundidee dieses Papier-und-Stift-Planspiels bleibt erhalten, ebenso der grundsätzliche Spielablauf. Inspiriert durch die Online-Variante des ursprünglichen Datenschutzspieles schwebte uns als Projektgruppe eine Aktualisierung auf die Erfahrungswelt der Schüler der post-Ära 2000 vor. Dabei setzen wir auf Online-Aktivitäten und deren Spuren im Netz. In einer begrenzten Online-Welt gibt es bestimmte Stationen, die die Teilnehmer anlaufen sollen. Es gibt Rollenbeschreibungen, die in verschiedenen Online-Aktivitäten (früher Bezahl-Vorgänge) münden. Die verschiedenen Online-Aktivitäten (Chat, Forum, Shop, Spiele, etc.) hinterlassen verschiedene Datenspuren. Diese werden in der auf die Spielphase folgenden Auswertungsphase den Rollenbeschreibungen entsprechend ausgewertet.
Weitere Informationen zum Planspiel: http://planspiel.be.schule.de/
